KHMK startet Projekt „Uta – Unterwegs trotz alledem“

Das Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-Mund-Krebs startet mit dem Projekt Uta – Unterwegs trotz alledem einen neuen Weg, um auf Tumore im Kopf-Hals-Mund-Bereich und deren Folgen hinzuweisen.

Das Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-Mund-Krebs startet mit dem Projekt Uta – Unterwegs trotz alledem einen neuen Weg, um auf Tumore im Kopf-Hals-Mund-Bereich und deren Folgen hinzuweisen.
Es geht darum, mit gemeinsamem Sport aus der Isolation helfen und neue Lebensfreude bringen. Dabei wird aufgeklärt, wie die Erkrankung besser vermieden werden kann. Außerdem sollen die Aktionen zur besseren Früherkennung beitragen und verstärkt die Inklusion in den Blick nehmen für Menschen, die nach der Erkrankung oft recht isoliert bleiben. Als Pilotprojekt startet Uta im Juni 2023 in Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung der AOK Bundesverband und der Deutschen Rentenversicherung sowie von Spendern. Mehr Informationen zum Projekt und zu den Stationen der Tour gibt es im Flyer.

Zeitgleich wird die wissenschaftliche Begleitstudie „Wie aktiv bist Du eigentlich?“ bundesweit für alle erwachsenen Menschen umgesetzt. Bei Teilnahme ist ein Bewegungstagebuch zu führen. Dafür wird ein Schrittzähler bereitgestellt. Interessierte können sich noch anmelden.

Teilen

Kopf-Hals-M.U.N.D-Krebs e.V.

Thomas-Mann-Straße 40, 53111 Bonn

Telefon 0228 33 88 9 -280
Telefax: 0228 33 88 9 -288
Mail: info@kopf-hals-mund-krebs.de

Aktuelles

Weltkrebstag 2025: Unabhängige Krebs-Selbsthilfe macht den Unterschied – Individuelle Wege, gemeinsames Ziel

Weltkrebstag bietet Gelegenheit darauf aufmerksam zu machen, dass Betroffene mehr sind als ihre Diagnosen. Sie bringen ihre persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Bedürfnisse mit.

Positionspapier von DKH und DKFZ – Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krebsprävention als strategische Säule nachhaltig ausbauen

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 40 % aller Krebsneuerkrankungen durch Primärprävention vermeidbar wären, und bis zu 60 % aller Krebstodesfälle durch Primärprävention und Früherkennung (Sekundärprävention) verhindert werden könnten.

Save the Date: genomDE-Symposium 2025 – 10./11.07.2025, Berlin

„Genommedizin. Chancen nutzen. Menschen helfen.“ Unter diesem Motto findet das 4. genomDE-Symposium am 10./11. Juli 2025 in Berlin statt.

HKSH-BV unterstützt EPF und EURORDIS: Patientenbeteiligung bei der EMA nicht schwächen

Das European Patient Forum (EPF) und EURORDIS (Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen) machen darauf aufmerksam, dass die Rolle der Patientenvertreter:innen bei der EMA (European Medicines Agency) gemindert werden soll. Dazu haben beide Organisationen einen Handlungsaufruf formuliert.

Leben mit Krebs
Unsere Mitgliedsverbände

Gefördert durch
Mitglied bei
BAG Selbsthilfe
Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Gekennzeichnet als