Teilnehmende für Online-Erhebung gesucht

Projekt „Angehörige krebskranker Menschen – Erhebung von Belastungen und Unterstützungsbedarf an Selbsthilfeangeboten (ANKER)“

Die Bundesverbände im Haus der Krebs-Selbsthilfe überlegen aktuell, neue Angebote für Angehörige zu entwickeln. Um zu erfahren, was Angehörige brauchen, wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Selbsthilfeforschung am Uniklinikum Freiburg im Rahmen des ANKER-Projekts untersucht , welche Belastungen Angehörige erleben, welche neuen Aufgaben sie übernehmen, wie sich die neue Lebenssituation auf die Beziehung zu dem erkrankten Angehörigen auswirkt und welche Unterstützung sie benötigen.

Wer kann teilnehmen?
Folgende Angehörige ab 18 Jahren können an der Online-Umfrage teilnehmen:
Lebenspartner*innen krebserkrankter Menschen
Eltern von erwachsenen, an Krebs erkrankten Kindern
• Erwachsene Kinder krebserkrankter Eltern
Eine Teilnahme ist auch möglich, wenn die Krebserkrankung nicht mehr akut ist oder die 
erkrankte Person verstorben ist.

Welchen Nutzen bietet die Teilnahme?
Mit der Teilnahme an der Befragung wird ein wichtiger Beitrag zum besseren Verständnis der Situation von Angehörigen krebskranker Menschen geleistet. So können Belastungen von Angehörigen erkannt und entsprechende neue Unterstützungsangebote durch die organisierte Selbsthilfe geschaffen werden.

Wie kann ich teilnehmen?
Der Fragebogen kann online im Browser ausgefüllt werden. Die Teilnahme dauert etwa 30 Minuten. Für eine bessere Lesbarkeit wird empfohlen, die Online-Umfrage auf einem Laptop, Tablet oder Computer zu bearbeiten.

Hier gelangen Sie direkt zur Online-Umfrage:
https://stuz-redcap.ukl.uni-freiburg.de/surveys/?s=NJWXYN3NTHJ33KMX
siehe auch den Flyer zur Erhebung

Ansprechpartnerinnen:
Martina Breuning & Esther Reutner
Ankerprojekt – Angehörige krebskranker Menschen
Erhebung der psychosozialen Belastungen und Bedarfsanalyse für selbsthilfe-basierte Unterstützungsangebote (ANKER)
Gefördert durch die Deutsche Krebshilfe

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG
Tumorzentrum Freiburg – CCCF
Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung

Dr. Martina Breuning
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Psychologin
Telefon: +49 761 270-71550
(Ich arbeite in Teilzeit. Sie erreichen mich am Besten Mo-Mi und Fr vormittags
zwischen 8-12.30 Uhr oder per email)

Esther Reutner, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Psychologin
Telefon: +49 761 270-71551

Hugstetterstr. 49 · 79106 Freiburg
Telefax: +49 761 270-71569

 

Teilen

Bernd Crusius

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0228 33889-540
Mail: Crusius@hausderkrebsselbsthilfe.de

Downloads & Links

Aktuelles

Weltkrebstag 2025: Unabhängige Krebs-Selbsthilfe macht den Unterschied – Individuelle Wege, gemeinsames Ziel

Weltkrebstag bietet Gelegenheit darauf aufmerksam zu machen, dass Betroffene mehr sind als ihre Diagnosen. Sie bringen ihre persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Bedürfnisse mit.

Save the Date: Survivor Day – OPTILATER

Zur Vorstellung der Ergebnisse aus dem Projekt „Langzeitüberleben nach Krebs – OPTILATER“ lädt die Projektleitung Betroffene, Angehörige und Interessierte herzlich zum Survivor Day am 14.09.2025 ein.

Teilnehmende für Fokusgruppen zum Thema „Förderung der Gesundheitskompetenz“ gesucht

Langzeitüberlebebde nach Krebs können ihre Erfahrungen bei der Entwicklung eines digitalen Angebots zur Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement einbringen.

Nachruf auf Doris Lenz

Das HKSH-BV nimmt Abschied von seinem ehemaligen Vorstandsmitglied Doris Lenz.

Leben mit Krebs
Unsere Mitgliedsverbände

Gefördert durch
Mitglied bei
BAG Selbsthilfe
Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Gekennzeichnet als