Deutsche Krebshilfe: Zwei Förderungsschwerpunktprogramme zum Thema Langzeitüberleben nach Krebs

Aktuelle Ausschreiben der deutschen Krebshilfe

Aktuelle Ausschreiben der deutschen Krebshilfe

In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl. Sie sind eine immer größer werdende heterogene Personengruppe, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Langzeit- und Spätfolgen ihrer Erkrankung und Therapie auseinandersetzen muss und dabei unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse hat. Den einerseits spezifischen, andererseits sehr vielschichtigen Bedürfnissen bei der Betreuung von Langzeitüberlebenden nach einer Krebserkrankung wird allerdings noch nicht ausreichend nachgekommen. Um eine bedarfsorientierte und bedarfsgerechte Versorgung von Langzeitüberlebenden nach Krebs in Deutschland zu gewährleisten sowie Wissenslücken zu identifizieren und zu schließen hat die Deutsche Krebshilfe die Einrichtung zweier Förderungsschwerpunktprogrammen beschlossen:

Datenerhebung und Datenanalyse
Für die Verbesserung der Versorgung von Langzeitüberlebenden, ist eine differenzierte und repräsentative Datenbasis als Grundlage notwendig, die jedoch derzeit fehlt. Mit dem Ziel, die Datengrundlage für eine bedarfsorientierte und am individuellen Risikoprofil ausgerichteten Nachsorge von Langzeitüberlebenden mit und nach Krebs zu verbessern, schreibt die Deutsche Krebshilfe das Förderungsschwerpunktprogramm ‚Langzeitüberleben nach Krebs – Datenerhebung und Datenanalyse‘ aus.

Innovative Versorgungsmodelle
Eine individuell passende, bedarfsgerechte Versorgung von Langzeitüberlebenden ist in Deutschland noch nicht systematisch sichergestellt. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung, Erprobung und Evaluation innovativer Versorgungsmodelle erforderlich. Mit dem Ziel, neue Versorgungsmodelle für Langzeitüberlebende zur Verbesserung der Versorgung von Betroffenen zu entwickeln, schreibt die Deutsche Krebshilfe daher auch das Förderungsschwerpunktprogramm ‚Langzeitüberleben nach Krebs – Innovative Versorgungsmodelle‘ aus.

Einreichungsfrist: Absichtserklärungen sind bis zum 23.03.2023 einzureichen.

Teilen

Bernd Crusius

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0228 33889-540
Mail: Crusius@hausderkrebsselbsthilfe.de

Downloads & Links

Aktuelles

Weltkrebstag 2025: Unabhängige Krebs-Selbsthilfe macht den Unterschied – Individuelle Wege, gemeinsames Ziel

Weltkrebstag bietet Gelegenheit darauf aufmerksam zu machen, dass Betroffene mehr sind als ihre Diagnosen. Sie bringen ihre persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Bedürfnisse mit.

Positionspapier von DKH und DKFZ – Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krebsprävention als strategische Säule nachhaltig ausbauen

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 40 % aller Krebsneuerkrankungen durch Primärprävention vermeidbar wären, und bis zu 60 % aller Krebstodesfälle durch Primärprävention und Früherkennung (Sekundärprävention) verhindert werden könnten.

Save the Date: genomDE-Symposium 2025 – 10./11.07.2025, Berlin

„Genommedizin. Chancen nutzen. Menschen helfen.“ Unter diesem Motto findet das 4. genomDE-Symposium am 10./11. Juli 2025 in Berlin statt.

HKSH-BV unterstützt EPF und EURORDIS: Patientenbeteiligung bei der EMA nicht schwächen

Das European Patient Forum (EPF) und EURORDIS (Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen) machen darauf aufmerksam, dass die Rolle der Patientenvertreter:innen bei der EMA (European Medicines Agency) gemindert werden soll. Dazu haben beide Organisationen einen Handlungsaufruf formuliert.

Leben mit Krebs
Unsere Mitgliedsverbände

Gefördert durch
Mitglied bei
BAG Selbsthilfe
Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Gekennzeichnet als