COVID-19-Pandemie: 
Politik muss entschlossen handeln – 
auch zum Wohle der an Krebs erkrankten Menschen

Der Vorstand des Bundesverbandes Haus der Krebs-Selbsthilfe e.V. unterstützt den Appell von 35 führenden Expert:innen aus Medizin und Wissenschaft an die politisch Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen, jetzt ihrer Verantwortung umfassend gerecht zu werden und entsprechend zu handeln.

Die vulnerable Gruppe der an Krebs erkrankten Menschen und ihre Angehörigen sind auf ein entschlossenes Vorgehen gegen die steigenden Inzidenzzahlen angewiesen. Die Gefahr, sich mit COVID-19 zu infizieren, ist für Personen, deren Immunsystem durch Krebstherapien geschwächt ist, besonders groß und kann schnell lebensbedrohend sein.

Gleichzeitig rufen wir alle noch nicht Geimpften, bei denen es keinen medizinischen Hinderungsgrund gibt, auf: „Seien Sie solidarisch! Schützen Sie sich und die, die sich nicht schützen können, durch eine Impfung!“.

Zum Offenen Brief „Gemeinsamer Aufruf zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie: Beobachtungen und Anregungen für die verantwortlichen Akteure in Deutschland“

Teilen

Bernd Crusius

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0228 33889-540
Mail: Crusius@hausderkrebsselbsthilfe.de

Downloads & Links

Aktuelles

Weltkrebstag 2025: Unabhängige Krebs-Selbsthilfe macht den Unterschied – Individuelle Wege, gemeinsames Ziel

Weltkrebstag bietet Gelegenheit darauf aufmerksam zu machen, dass Betroffene mehr sind als ihre Diagnosen. Sie bringen ihre persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Bedürfnisse mit.

Positionspapier von DKH und DKFZ – Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krebsprävention als strategische Säule nachhaltig ausbauen

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 40 % aller Krebsneuerkrankungen durch Primärprävention vermeidbar wären, und bis zu 60 % aller Krebstodesfälle durch Primärprävention und Früherkennung (Sekundärprävention) verhindert werden könnten.

Save the Date: genomDE-Symposium 2025 – 10./11.07.2025, Berlin

„Genommedizin. Chancen nutzen. Menschen helfen.“ Unter diesem Motto findet das 4. genomDE-Symposium am 10./11. Juli 2025 in Berlin statt.

HKSH-BV unterstützt EPF und EURORDIS: Patientenbeteiligung bei der EMA nicht schwächen

Das European Patient Forum (EPF) und EURORDIS (Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen) machen darauf aufmerksam, dass die Rolle der Patientenvertreter:innen bei der EMA (European Medicines Agency) gemindert werden soll. Dazu haben beide Organisationen einen Handlungsaufruf formuliert.

Leben mit Krebs
Unsere Mitgliedsverbände

Gefördert durch
Mitglied bei
BAG Selbsthilfe
Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Gekennzeichnet als