Familiensache Krebs. Der Podcast des BRCA-Netzwerks

Zum Brustkrebsmonat Oktober startet der BRCA-Netzwerk Podcast „Familiensache Krebs“.

Sarah, selbst Trägerin einer Genmutation, spricht im Podcast des BRCA-Netzwerks „Familiensache Krebs“ offen über persönliche Erfahrungen und ihren Weg im Umgang mit dem Wissen um ihr erbliches Krebsrisiko. Dieses sehr spezielle Thema hat viele Facetten, über die Sarah manchmal alleine, aber regelmäßig auch mit Gästen spricht. Sie unterhält sich mit Betroffenen, mit und ohne Mutation, gesund oder erkrankt, mit medizinischen Expert:innen, und vielen anderen, die mit dem Thema vertraut sind. In den oft sehr persönlichen Gesprächen spiegelt sich die Vielfalt um das Wissen einer Mutation und die damit verbundenen Emotionen wider.
Was es zu wissen gibt, welche Entscheidungen getroffen werden müssen und wie gelernt werden kann, mit den Entscheidungen umzugehen, über all das spricht Sarah im Podcast.

„Familiensache Krebs“ gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Einen einfachen Zugang dazu findet man über die Startseite des BRCA-Netzwerks www.brca-netzwerk.de

Teilen

BRCA-Netzwerk e.V.

Thomas-Mann-Straße 40, 53111 Bonn

Telefon 0228 33 88 9-100
Telefax: 0228 33 88 9-110
Mail: info@brca-netzwerk.de

Downloads & Links

Aktuelles

Weltkrebstag 2025: Unabhängige Krebs-Selbsthilfe macht den Unterschied – Individuelle Wege, gemeinsames Ziel

Weltkrebstag bietet Gelegenheit darauf aufmerksam zu machen, dass Betroffene mehr sind als ihre Diagnosen. Sie bringen ihre persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Bedürfnisse mit.

Positionspapier von DKH und DKFZ – Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krebsprävention als strategische Säule nachhaltig ausbauen

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 40 % aller Krebsneuerkrankungen durch Primärprävention vermeidbar wären, und bis zu 60 % aller Krebstodesfälle durch Primärprävention und Früherkennung (Sekundärprävention) verhindert werden könnten.

Save the Date: genomDE-Symposium 2025 – 10./11.07.2025, Berlin

„Genommedizin. Chancen nutzen. Menschen helfen.“ Unter diesem Motto findet das 4. genomDE-Symposium am 10./11. Juli 2025 in Berlin statt.

HKSH-BV unterstützt EPF und EURORDIS: Patientenbeteiligung bei der EMA nicht schwächen

Das European Patient Forum (EPF) und EURORDIS (Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen) machen darauf aufmerksam, dass die Rolle der Patientenvertreter:innen bei der EMA (European Medicines Agency) gemindert werden soll. Dazu haben beide Organisationen einen Handlungsaufruf formuliert.

Leben mit Krebs
Unsere Mitgliedsverbände

Gefördert durch
Mitglied bei
BAG Selbsthilfe
Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Gekennzeichnet als