DLH unterstützt EVOLVE-Studie zu (Ph)-positive Akute Lymphatische Leukämie

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderte EVOLVE-Studie (Förderkennzeichen: 01KG2121) ist jetzt an den Start gegangen.

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderte EVOLVE-Studie (Förderkennzeichen: 01KG2121) ist jetzt an den Start gegangen. Ziel der Studie ist es, die Therapiestandards für die Philadelphia (Ph)-positive Akute Lymphatische Leukämie (ALL) bei Erwachsenen deutlich zu verbessern. Die (Ph)-positive ALL galt bislang als eine der ALL-Untergruppen mit der ungünstigsten Heilungschance.

Durch die Einführung sogenannter Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs), die direkt und gezielt an den Leukämiezellen angreifen, konnte die Prognose schon erheblich verbessert werden. Gleichwohl ist die Standardbehandlung für die Patienten besonders belastend: Auf eine Chemotherapie in Kombination mit dem TKI Imatinib folgt bisher in der überwiegenden Zahl der Fälle eine Stammzelltransplantation, die intensivste verfügbare Therapieform.

In der EVOLVE-Studie sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

  • Ist der neuere Tyrosinkinase-Inhibitor Ponatinib im Vergleich zur Standardtherapie mit Imatinib wirksamer und auch verträglich?
  • Kann bei sehr gutem Ansprechen auf TKI die Stammzelltransplantation entfallen und durch eine Kombinationstherapie aus TKI mit dem spezifischen Antikörper Blinatumomab und Chemotherapie ersetzt werden?
  • Kann bei Patienten, die nicht optimal auf Ponatinib ansprechen, die Gabe von Blinatumomab vor der Stammzelltransplantation die Heilungschancen verbessern?

„Die EVOLVE Studie könnte die Art und Weise, wie Patienten mit (Ph) positiver ALL zukünftig behandelt werden, grundlegend ändern“, sagt Dr. Fabian Lang, zusammen mit Dr. Heike Pfeiffer wissenschaftlicher Koordinator der Studie an der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Frankfurt.

Umfangreiches Programm zur Patientenbeteiligung
Doch nicht nur mit Blick auf die Therapieoptimierung ist die EVOLVE-Studie relevant. In enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe (DLH e.V.) wurde auch ein umfangreiches Programm zur Patientenbeteiligung etabliert. Kernelement ist ein Online-Portal zur Selbstdokumentation, auf dem die Studienteilnehmer ihre Lebensqualität, Nebenwirkungen sowie ihre Einschätzung des Versorgungsstandards dokumentieren sollen. Zudem können sie dort Informationen zum Studienverlauf einsehen und Fragen an Experten stellen. Die Patientenberichte werden wesentlicher Teil der wissenschaftlichen Auswertung sein. „Wir hoffen, dass wir durch dieses Programm die Patientenperspektiven besser erfassen können“, erklärt Dr. Nicola Gökbuget, Leiterin der klinischen Studie an der Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum Frankfurt. DLH-Vorstandsmitglied Holger Bassarek begrüßt die Umsetzung der Patientenbeteiligung in der EVOLVE-Studie ausdrücklich: „Patientenbeteiligung ist eine Chance nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Forschung. Darum sind anwenderfreundliche Werkzeuge zur aktiven Beteiligung wie das EVOLVE-Online-Portal enorm wichtig.“

Hintergrund
Die EVOLVE-Studie ist ein Projekt der GMALL (German Multicenter Study Group for Adult ALL), einer der weltweit größten Studiengruppen für die ALL des Erwachsenen und als klinische Forschungsgruppe Teil der Medizinischen Klinik II (Hämatologie/Onkologie) am Universitätsklinikum Frankfurt. Leiterin ist Dr. Nicola Gökbuget. Die Studie wird an 80-100 Zentren in Deutschland aktiviert und erfasst somit alle großen hämatologischen Zentren. Dazu kommen Kooperationen mit bis zu 50 Zentren für Stammzelltransplantation. Nur durch die sehr breite Aktivierung der Studie kann eine ausreichende Zahl von Patienten mit der sehr seltenen Ph positiven-ALL eingeschlossen werden. Die Bezeichnung „Philadelphia-positive ALL“ rührt vom sogenannten Philadelphia-Chromosom her, das bei den Betroffenen als Folge einer bestimmten Genveränderung im Erbgut vorliegt.

Weitere Details zur EVOLVE-Studie:
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2022-000760-21/DE

Pressekontakt: Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V.
Dr. Heike Behrbohm, h.behrbohm@leukaemie-hilfe.de, www.leukaemie-hilfe.de

Die Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe (DLH e.V.) ist der Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen. Neben der Information und Betreuung der Selbsthilfegruppen ist es der DLH ein Anliegen, die Interessen von Betroffenen mit malignen und nicht-malignen Blut- und Lymphsystemerkrankungen und ihren Angehörigen gegenüber der Politik, den Krankenkassen, ärztlichen Organisationen und anderen Institutionen zu vertreten. Sie hält ein umfangreiches Angebot an Infomaterial für ratsuchende Patienten und Angehörige vor

Teilen

Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e. V.

Geschäftsstelle

Thomas-Mann-Straße 40, 53111 Bonn

Telefon 0228 33 88 9-200
Telefax: 0228 33 88 9-222
Mail: info@leukaemie-hilfe.de

Downloads & Links

Aktuelles

Weltkrebstag 2025: Unabhängige Krebs-Selbsthilfe macht den Unterschied – Individuelle Wege, gemeinsames Ziel

Weltkrebstag bietet Gelegenheit darauf aufmerksam zu machen, dass Betroffene mehr sind als ihre Diagnosen. Sie bringen ihre persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Bedürfnisse mit.

Positionspapier von DKH und DKFZ – Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krebsprävention als strategische Säule nachhaltig ausbauen

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 40 % aller Krebsneuerkrankungen durch Primärprävention vermeidbar wären, und bis zu 60 % aller Krebstodesfälle durch Primärprävention und Früherkennung (Sekundärprävention) verhindert werden könnten.

Save the Date: genomDE-Symposium 2025 – 10./11.07.2025, Berlin

„Genommedizin. Chancen nutzen. Menschen helfen.“ Unter diesem Motto findet das 4. genomDE-Symposium am 10./11. Juli 2025 in Berlin statt.

HKSH-BV unterstützt EPF und EURORDIS: Patientenbeteiligung bei der EMA nicht schwächen

Das European Patient Forum (EPF) und EURORDIS (Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen) machen darauf aufmerksam, dass die Rolle der Patientenvertreter:innen bei der EMA (European Medicines Agency) gemindert werden soll. Dazu haben beide Organisationen einen Handlungsaufruf formuliert.

Leben mit Krebs
Unsere Mitgliedsverbände

Gefördert durch
Mitglied bei
BAG Selbsthilfe
Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Gekennzeichnet als