Forschungsprojekt

OPTILATER

Optimales Langzeitüberleben nach Krebs.
Flagshipprojekt Optilater

Projektbeschreibung / Ziele

Optimales Langzeitüberleben nach Krebs.

In diesem Projekt des Bundesgesundheitsministeriums sollen Wissenslücken zur Versorgungssituation von Krebsüberlebenden identifiziert und Empfehlungen zur bedarfsgerechten Versorgung für primäre und sekundäre Krebsüberlebende gegeben werden. Es startete zum 01.12.2022 mit einer Laufzeit von drei Jahren und analysiert modellhaft die Situation in NRW. Die Projektleitung liegt beim Westdeutschen Tumorzentrum Essen. Das OPTILATER-Konsortium besteht aus erfahrenen Expertinnen und Experten, in der Sache ausgewiesenen und erfahrenen Patientenvertretenden aus NRW und nationalen Dachverbänden wie dem HKSH-BV, übergeordneten Strukturen, wie der Krebsgesellschaft NRW und dem Krebsinformationsdienst, Kassenvertretungen und einem internationalen Advisory Board.

 

Projektsteckbrief

Projektleitung:
WTZ  – Universitätsklinikum Essen, Prof. Dr. Uta Dierksen und Prof. Dr. Viktor Grünwald
Projektträger/Förderer:
Bundesministerium für Gesundheit
Laufzeit:
12/2022-08/2025
Materialien:
Ansprechpartner:
Bernd Crusius, Stefanie Lotz (beide HKSH-BV)

Weitere Meldungen zum Forschungsprojekt OPTILATER

Save the Date: Survivor Day – OPTILATER

Zur Vorstellung der Ergebnisse aus dem Projekt „Langzeitüberleben nach Krebs – OPTILATER“ lädt die Projektleitung Betroffene, Angehörige und Interessierte herzlich zum Survivor Day am 14.09.2025 ein.

Neues aus dem Projekt OPTILATER

Heute spricht Patientenvertreterin Katharina Kaminski darüber, warum die Einbeziehung der PatientInnenperspektive im OPTILATER-Projekt von großer Bedeutung ist.

OPTILATER ein Projekt zur Langzeitnachsorge

Langzeitnachsorge für krebserkrankte Menschen

Projekt: OPTILATER sucht Teilnehmende

Das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e. V. (HKSH-BV) sucht Betroffene, die im Rahmen des Projekts OPTILATER an einer schriftlichen Befragung teilnehmen. Leiten Sie unsere Anfrage gerne an Ihre Mitglieder weiter. Wer an der Befragung teilnehmen möchte, wendet sich bitte an den untenstehenden Kontakt. Ein Fragebogen wird dann zugesandt.