Forschungsprojekt

ANKER

Optimales Langzeitüberleben nach Krebs.

Projektbeschreibung / Ziele

Projekt „Angehörige krebskranker Menschen: Erhebung der psychosozialen Belastungen und Bedarfsanalyse für selbsthilfe-basierte Unterstützungsangebote“

Das Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Selbsthilfeforschung am CCC Freiburg (Prof. Dr. Weis) will die differenzierte Erfassung der psychosozialen Belastung der Angehörigen von Menschen mit einer Krebserkrankung sowie eine systematische Analyse des Unterstützungsbedarfs der Angehörigen erreichen. Seit Herbst 2021 erfasst das Team im ANKER-Projekt gemeinsam mit Vertreter:innen der zehn Selbsthilfeverbänden im Haus der Krebsselbsthilfe, welche Angebote sich Angehörige von Krebserkrankten von der organisierten Selbsthilfe wünschen.

In den letzten beiden Jahren wurden in qualitativen Interviews und einer breiten Online-Umfrage Belastungen und Unterstützungswünsche von Angehörigen erhoben. Am 10.04.2024 sind die Ergebnisse der Umfrage in einer online-Sitzung vorgestellt worden. In einem Workshop wurden am 04.-05.07.2024 in Freiburg die Ergebnisse des Projektes weiter diskutiert. Ziel ist es, die Verbände bei der Entwicklung für jeweils passgenaue Angebote zu unterstützen. In Vorbereitung des Workshops wurde eine weitere Befragung durchgeführt, um die Veranstaltung auf die jeweiligen Interessen der einzelnen Verbände ausrichten zu können. In Kürze wird ein Leitfaden für die Angehörigen-Arbeit veröffentlicht.

Eine erste Zusammenfassung der Ergebnisse hat das Projektteam für die Mitgliederzeitschrift ILCO Praxis verfasst. Außerdem gibt es eine erste wissenschaftliche Publikation zu den Daten der Interviewstudie: Breuning, M., Mählmann, S., Kerek-Bodden, H., Oettlin, S. and Weis, J. (2024), Family Caregivers of Cancer Patients: Burdens and Support Preferences of Partner, Parent and Adult-Child Caregivers. Psycho-Oncology, 33: e9310. https://doi.org/10.1002/pon.9310

 

 

Projektsteckbrief

Projektleitung:
Prof. Dr. Joachim Weis, Lehrstuhl Selbsthilfeforschung, CCC Freiburg
Projektträger/Förderer:
Deutsche Krebshilfe
Laufzeit:
09/2021-12/2024
Materialien:
Ansprechpartner:
Hedy Kerek-Bodden, Heike Bruland-Saal (beide HKSH-BV)

Weitere Meldungen zum Forschungsprojekt ANKER

Neues Team an der Spitze des HKSH-BV will unabhängige Krebs-Selbsthilfe weiter stärken

Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand des Dachverbands
Logo des Mitgliedsverbandsziel

zielGENau erhält Vision Zero Award

HKSH-BV gratuliert seinem Mitgliedsverband

Deutsche Krebshilfe ehrt Professor Christoph Huber und Jens-Peter Zacharias

Auszeichnungen für herausragendes Engagement in Forschung und Krebs-Selbsthilfe
Logo des Mitgliedsverbandsdlh

30 Jahre DLH, 30 Jahre Hämatologie

Patientenkongress „Leukämien & Lymphome“ vermittelt Zuversicht
Logo des Mitgliedsverbandsbps

Das HKSH-BV gratuliert: 25 Jahre Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V.

Pressemeldung des BPS: Jubiläumstagung mit Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Gerd Nettekoven, der Verleihung der Wil de Jongh-Medaille an Prof. Dr. Hendrik van Poppel und Vorstandswahlen
25.06.2025 
– 25.06.2025

Fachvortrag + Gespräch : Leben und Umgang mit einem Luftröhrenschnitt bei Kopf-Hals-Tumoren

Online-Veranstaltung des Selbsthilfeneztwerks Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e. V. für alle Interessierte.