Fachvortrag + Gespräch des Selbsthilfenetzwerks Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e. V.: Elemente und Ziele der Tumornachsorge

Datum: 26.03.2025

- 26.03.2025

/ Online, 18:00 h

Online-Vortrag und Gespräch für alle Interessierten.

Thema: Elemente und Ziele der Tumornachsorge

Im Rahmen des Vortrages sollen wesentliche Elemente und Ziele der Tumornachsorge vorgestellt werden. Neben der Häufigkeit und dem Umfang der Untersuchungen sollen auch Möglichkeiten zur Verringerung von Nebenwirkungen diskutiert werden.

Wann: Mittwoch, 26. März 2025 um 18:00 Uhr

Wie: Online per Zoom

Referenten: Dr. med. Meier-Lenschow, Klinikum Freising und Dr. med. Markus Wirth, UK Aachen

Infos und Anmeldung über den Link: https://www.kopf-hals-mund-krebs.de/aktuelles/veranstaltungen/fachvortrag-gespraech-tumornachsorge/, Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung. Anmeldung bis 26.03.2025, 12 Uhr. Am Tag des Events erhalten angemeldeten Teilnehmer den Zoom-Link.

Die Einladung kann an Interessierte weitergeleitet werden.

Teilen

Kopf-Hals-M.U.N.D-Krebs e.V.

Thomas-Mann-Straße 40, 53111 Bonn

Telefon 0228 33 88 9 -280
Telefax: 0228 33 88 9 -288
Mail: info@kopf-hals-mund-krebs.de

Downloads & Links

Aktuelles

Weltkrebstag 2025: Unabhängige Krebs-Selbsthilfe macht den Unterschied – Individuelle Wege, gemeinsames Ziel

Weltkrebstag bietet Gelegenheit darauf aufmerksam zu machen, dass Betroffene mehr sind als ihre Diagnosen. Sie bringen ihre persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Bedürfnisse mit.

Positionspapier von DKH und DKFZ – Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krebsprävention als strategische Säule nachhaltig ausbauen

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 40 % aller Krebsneuerkrankungen durch Primärprävention vermeidbar wären, und bis zu 60 % aller Krebstodesfälle durch Primärprävention und Früherkennung (Sekundärprävention) verhindert werden könnten.

Save the Date: genomDE-Symposium 2025 – 10./11.07.2025, Berlin

„Genommedizin. Chancen nutzen. Menschen helfen.“ Unter diesem Motto findet das 4. genomDE-Symposium am 10./11. Juli 2025 in Berlin statt.

HKSH-BV unterstützt EPF und EURORDIS: Patientenbeteiligung bei der EMA nicht schwächen

Das European Patient Forum (EPF) und EURORDIS (Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen) machen darauf aufmerksam, dass die Rolle der Patientenvertreter:innen bei der EMA (European Medicines Agency) gemindert werden soll. Dazu haben beide Organisationen einen Handlungsaufruf formuliert.

Leben mit Krebs
Unsere Mitgliedsverbände

Gefördert durch
Mitglied bei
BAG Selbsthilfe
Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Gekennzeichnet als