Teilnehmende für Fokusgruppen zum Thema „Förderung der Gesundheitskompetenz“ gesucht

Langzeitüberlebebde nach Krebs können ihre Erfahrungen bei der Entwicklung eines digitalen Angebots zur Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement einbringen.

Das HKSH-BV unterstützt das wissenschaftliche Projekt HeLis. Das steht für „Health Literacy (Gesundheitskompetenz) und Selbstmanagement bei Langzeitüberlebenden nach Krebserkrankungen – Partizipative Entwicklung und Evaluation eines digitalen, diversitätssensiblen Angebots zur Kompetenzförderung“. Es richtet sich an Langzeitüberlebende nach Krebserkrankungen, die ihre Akutbehandlung seit mehr als 5 Jahren abgeschlossen haben. Ziel ist es, ein digitales Angebot zu entwickeln, das die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement fördern soll.

Aktuell werden Teilnehmende für Fokusgruppen gesucht. Die Fokusgruppen finden im Mai/Juni 2025 online über Zoom statt und dauern ca. 1 Stunde. Für die Teilnahme wird keine Vorerfahrung benötigt. Wichtig sind die persönlichen Erfahrungen.

Das Projekt wird durchgeführt vom Lehrstuhl für Versorgungsforschung der Universität Witten/Herdecke gemeinsam mit der Universität Siegen und der Universitätsmedizin Greifswald. Gefördert wird es von der Deutschen Krebshilfe.

 

Teilen

Bernd Crusius

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0228 33889-540
Mail: Crusius@hausderkrebsselbsthilfe.de

Aktuelles

Weltkrebstag 2025: Unabhängige Krebs-Selbsthilfe macht den Unterschied – Individuelle Wege, gemeinsames Ziel

Weltkrebstag bietet Gelegenheit darauf aufmerksam zu machen, dass Betroffene mehr sind als ihre Diagnosen. Sie bringen ihre persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Bedürfnisse mit.

Save the Date: Survivor Day – OPTILATER

Zur Vorstellung der Ergebnisse aus dem Projekt „Langzeitüberleben nach Krebs – OPTILATER“ lädt die Projektleitung Betroffene, Angehörige und Interessierte herzlich zum Survivor Day am 14.09.2025 ein.

Nachruf auf Doris Lenz

Das HKSH-BV nimmt Abschied von seinem ehemaligen Vorstandsmitglied Doris Lenz.
Logo des Mitgliedsverbandsdlh

Patientenratgeber nach allogener Stammzelltransplantation

Der umfassend überarbeitete Ratgeber der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe beantwortet die wichtigsten Fragen zum Leben nach einer Stammzelltransplantation.

Leben mit Krebs
Unsere Mitgliedsverbände

Gefördert durch
Mitglied bei
BAG Selbsthilfe
Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Gekennzeichnet als