30 Jahre DLH, 30 Jahre Hämatologie

Patientenkongress „Leukämien & Lymphome“ vermittelt Zuversicht

Bonn, 23.06.2025 – Es war ein besonderer Patientenkongress, der am vergangenen Wochenende in Köln stattfand. Die mehr als 350 Teilnehmer erlebten nicht nur ein vielfältiges wissenschaftliches Programm, sondern auch bewegende Rückblicke auf 30 Jahre Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. (DLH).

 Vom kleinen Verein zum starken Netzwerk

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die DLH von einem kleinen Verein zu einem bundesweit anerkannten Verband mit rund 80 Mitgliedsgruppen entwickelt. Professor Dr. Michael Hallek aus Köln würdigte die DLH als „wichtigen Pfeiler für die Versorgung von Blutkrebspatienten in ganz Deutschland.“ Auch aus den Mitgliedsgruppen kam großer Dank und herzliche Anerkennung – in Form von Bildern, Grußbotschaften und Gedichten. DLH-Vorsitzender Rainer Göbel blickte zurück und dankte vor allem den Gruppenleitern: „Ohne Euren unermüdlichen Einsatz in Euren Regionen wäre unsere Arbeit nicht möglich.“

Gute Nachrichten aus der Forschung

Der Fokus des DLH-Patientenkongresses lag auch im Jubiläumsjahr auf dem wissenschaftlichen Programm, das viel Ermutigendes bereithielt. „Wir erleben eine Zeitenwende in der Hämatologie“, betonte Professor Dr. Bernhard Wörmann aus Berlin. „Die Fortschritte in Diagnostik und Therapie ermöglichen es uns, Erkrankungen wie Leukämien oder Lymphome heute individueller, wirksamer und oft auch schonender zu behandeln.“ Das gilt zum Beispiel auch für die Chronische Lymphatische Leukämie (CLL), erklärte Professorin Dr. Barbara Eichhorst, Köln: „Die zielgerichtete Therapie mit BCL2- und BTK-Inhibitoren hat der Behandlung der CLL einen neuen Schub gegeben.“

Mit farbigen Punkten leicht ins Gespräch kommen

Blutkrebserkrankungen sind ausgesprochen vielschichtig und unterscheiden sich in Verlauf und Behandlung zum Teil erheblich. Daher ist für viele Teilnehmer der persönliche Austausch das Herzstück des Kongresses. Wer wollte, konnte mit einem farbigen Klebepunkt auf dem Namensschild die eigene Erkrankung sichtbar machen – eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, um mit Gleichbetroffenen ins Gespräch zu kommen. Dafür gab es zahlreiche Gelegenheiten: an den Infoständen, in den Pausen, bei den Kontaktbörsen im Anschluss an die krankheitsspezifischen Workshops oder am „Zeitstrahl“, auf dem die Besucher den Zeitpunkt ihrer Diagnose mit einem Farbpunkt markieren konnten. Auch beim geselligen Abend am Samstag wurde viel erzählt und zum Ausklang, wie es sich für Köln gehört, zur Musik der Band „Kölsche Adler“ geschunkelt.

Es war wieder ein gelungener Kongress, von dem alle etwas mitnehmen konnten: Neue Informationen, Zuversicht und das Gefühl der Gemeinschaft.

Save the Date:

Der 29. Bundesweite Patientenkongress „Leukämien & Lymphome“ findet am 4.-5. Juli 2026 in Bad Wildungen statt.

Teilen

Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e. V.

Geschäftsstelle

Thomas-Mann-Straße 40, 53111 Bonn

Telefon 0228 33 88 9-200
Telefax: 0228 33 88 9-222
Mail: info@leukaemie-hilfe.de

Downloads & Links

Aktuelles

Neues Team an der Spitze des HKSH-BV will unabhängige Krebs-Selbsthilfe weiter stärken

Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand des Dachverbands
Logo des Mitgliedsverbandsziel

zielGENau erhält Vision Zero Award

HKSH-BV gratuliert seinem Mitgliedsverband

Deutsche Krebshilfe ehrt Professor Christoph Huber und Jens-Peter Zacharias

Auszeichnungen für herausragendes Engagement in Forschung und Krebs-Selbsthilfe

Leben mit Krebs
Unsere Mitgliedsverbände

Gefördert durch
Mitglied bei
BAG Selbsthilfe
Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Gekennzeichnet als