Nationaler Krebsplan startet in die nächste Phase – HKSH-BV ist Mitglied der Steuerungsgruppe

Der Nationale Krebsplan geht in die nächste Runde. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von 17 Verbänden und Organisationen konstituierte sich die Steuerungsgruppe des Nationalen Krebsplans, um die Krebsbekämpfung in Deutschland weiter voranzutreiben.

Am 06.11.2024 konstituierte sich die Steuerungsgruppe des Nationalen Krebsplans. Ziel ist es, die Krebsprävention stärken, die Onkologie stärker digitalisieren und die Versorgung bereits an Krebs erkrankter Menschen weiter verbessern. Das HKSH-BV ist neben 16 weiteren Verbänden oder Organisatoren Mitglied dieser Gruppe.

Der Nationale Krebsplan wurde 2008 gemeinsam vom Bundesministerium für Gesundheit, der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft initiiert. In der nächsten Phase des Nationalen Krebsplans werden einerseits neue Themen wie die Digitale Onkologie (hierbei zunächst die Verbesserung der Interoperabilität von Daten) und die Krebsprävention als neue Themenschwerpunkte aufgegriffen, aber auch laufende Themenbereiche wie das Langzeitüberleben nach Krebs (Cancer Survivorship) sowie die Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen fortgeführt. Nähere Informationen dazu gibt die „Gemeinsame Erklärung“ (PDF, barrierefrei, 214 KB), die die Steuerungsgruppe am  06.11.2024 verabschiedet hat.

 

Teilen

Bernd Crusius

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0228 33889-540
Mail: Crusius@hausderkrebsselbsthilfe.de

Aktuelles

Weltkrebstag 2025: Unabhängige Krebs-Selbsthilfe macht den Unterschied – Individuelle Wege, gemeinsames Ziel

Weltkrebstag bietet Gelegenheit darauf aufmerksam zu machen, dass Betroffene mehr sind als ihre Diagnosen. Sie bringen ihre persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Bedürfnisse mit.

Positionspapier von DKH und DKFZ – Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krebsprävention als strategische Säule nachhaltig ausbauen

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 40 % aller Krebsneuerkrankungen durch Primärprävention vermeidbar wären, und bis zu 60 % aller Krebstodesfälle durch Primärprävention und Früherkennung (Sekundärprävention) verhindert werden könnten.

Save the Date: genomDE-Symposium 2025 – 10./11.07.2025, Berlin

„Genommedizin. Chancen nutzen. Menschen helfen.“ Unter diesem Motto findet das 4. genomDE-Symposium am 10./11. Juli 2025 in Berlin statt.

HKSH-BV unterstützt EPF und EURORDIS: Patientenbeteiligung bei der EMA nicht schwächen

Das European Patient Forum (EPF) und EURORDIS (Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen) machen darauf aufmerksam, dass die Rolle der Patientenvertreter:innen bei der EMA (European Medicines Agency) gemindert werden soll. Dazu haben beide Organisationen einen Handlungsaufruf formuliert.

Leben mit Krebs
Unsere Mitgliedsverbände

Gefördert durch
Mitglied bei
BAG Selbsthilfe
Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Gekennzeichnet als