Forschungsprojekt

Projekt: Patient Reported Outcomes

Optimales Langzeitüberleben nach Krebs.

Projektbeschreibung / Ziele

Patient Reported Outcomes in der onkologischen Versorgung – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Deutschen Krebsgesellschaft

Im März 2023 wurde die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe (IAG) Patient-Reported Outcomes (PROs) im Supportivbereich innerhalb der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) gegründet. Ein Whitepaper „Patient-reported outcomes“ in der onkologischen Versorgung – aktuelle Anwendungsfelder und Initiativen der Deutschen Krebsgesellschaft“ wurde erarbeitet. Das HKSH-BV hat sich dafür eingesetzt, dass vermehrt auch psychosoziale und sozioökonomische Faktoren bei der Erstellung der Fragebögen einfließen. Ein erster Roh-Entwurf eines Basis-Fragebogen wurde in einem Workshop auf der 3. Nationalen Konferenz Patienten als Partner der Krebsforschung vorgestellt und mit Patient:innen und -vertreter:innen getestet. Das Feedback geht in die Weiterentwicklung des Bogens ein.

Die Arbeitsgruppe hat sich auf Initiative der Patientenvertreter:innen als nächstes Ziel die Entwicklung einer „Nationalen Strategie zur systematischen Implementierung von PROs im deutschen Gesundheitswesen” gesetzt.

Projektsteckbrief

Projektleitung:
IAG-Leitung: Prof. Dr. Birgitt van Oorschot, Dr. Sabrina Sulzer
Projektträger/Förderer:
Laufzeit:
Materialien:
Ansprechpartner:
Bernd Crusius, HKSH-BV

Weitere Meldungen zum Forschungsprojekt Projekt: Patient Reported Outcomes

Positionspapier von DKH und DKFZ – Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krebsprävention als strategische Säule nachhaltig ausbauen

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 40 % aller Krebsneuerkrankungen durch Primärprävention vermeidbar wären, und bis zu 60 % aller Krebstodesfälle durch Primärprävention und Früherkennung (Sekundärprävention) verhindert werden könnten.

HKSH-BV unterstützt EPF und EURORDIS: Patientenbeteiligung bei der EMA nicht schwächen

Das European Patient Forum (EPF) und EURORDIS (Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen) machen darauf aufmerksam, dass die Rolle der Patientenvertreter:innen bei der EMA (European Medicines Agency) gemindert werden soll. Dazu haben beide Organisationen einen Handlungsaufruf formuliert.
26.03.2025 
– 26.03.2025

Fachvortrag + Gespräch des Selbsthilfenetzwerks Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e. V.: Elemente und Ziele der Tumornachsorge

Online-Vortrag und Gespräch für alle Interessierten.
16.05.2025 
– 18.05.2025

Patiententage des BVK in Bad Münder

In Zusammenarbeit mit der MediClin Deister Weser Kliniken veranstaltet der Bundesverband Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e. V. auch im Jahr 2025 wieder die Patiententage in Bad Münder am Deister.
26.02.2025 
– 26.02.2025

Fachvortrag + Gespräch des Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e. V.: Krebsprävention verbessern durch orales Selbst-Screening

Online-Vortrag und Gespräch für alle Interessierten.

3. Nationale Konferenz Patienten als Partner der Krebsforschung, 20.-22.09.2024 in Dresden

Patientenexpertenzkonferenz unter dem Motto „Lernen, Verändern, Kooperieren“ vom 20.-22.09.2024 in Dresden mit 170 angemeldeten Teilnehmenden.