…
Forschungsprojekt
Health Literacy und Selbstmanagement bei Langzeitüberlebenden nach Krebserkrankungen – partizipative Entwicklung und Evaluation eines digitalen, diversitätssensiblen Angebots zur Kompetenzförderung“ (HeLis)
Es handelt sich um ein Projekt des Lehrstuhls für Versorgungsforschung an der Fakultät für Gesundheit/Department für Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke. Es wird in Verbund mit der Universitätsmedizin Greifswald und der Universität Siegen durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung und Evaluation eines digitalen Angebots für Langzeitüberlebende nach einer Krebserkrankung. Es soll ihre Health Literacy (Gesundheitskompetenz) und Selbstmanagement-Kompetenzen stärken. Das Angebot will durch Entertainment-Education-Ansätzen Langzeitüberlebenden die notwendigen Kompetenzen zur Identifikation, bedarf- und bedürfnisgerechten Nutzung und Bewertung von verfügbaren (Unterstützungs-)angeboten vermitteln. Außerdem sollen sie im Sinne eines Empowerments zum selbstbestimmten Umgang mit der zurückliegenden Erkrankung befähigt werden. Inhalte werden in einfacher Sprache und da, wo möglich, weitestgehend sprach-/leseunabhängig bereitgestellt. Als Co-Forschende sind Betroffene, u. a. aus der Frauenselbsthilfe, Das HKSH-BV arbeit im Projektbeirat mit.
Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e. V.
Thomas-Mann-Straße 40
53111 Bonn
Telefon: 0228 33889-540
Telefax: 0228 33889-560
E-Mail: info@hausderkrebsselbsthilfe.de
Bürozeiten der Geschäftsstelle: (Kernzeiten)
Montag bis Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr
Freitag 10:00 – 13:00 Uhr