Forschungsprojekt

HeLis

Optimales Langzeitüberleben nach Krebs.

Projektbeschreibung / Ziele

Health Literacy und Selbstmanagement bei Langzeitüberlebenden nach Krebserkrankungen – partizipative Entwicklung und Evaluation eines digitalen, diversitätssensiblen Angebots zur Kompetenzförderung“ (HeLis)

Es handelt sich um ein Projekt des Lehrstuhls für Versorgungsforschung an der Fakultät für Gesundheit/Department für Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke. Es wird in Verbund mit der Universitätsmedizin Greifswald und der Universität Siegen durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung und Evaluation eines digitalen Angebots für Langzeitüberlebende nach einer Krebserkrankung. Es soll ihre Health Literacy (Gesundheitskompetenz) und Selbstmanagement-Kompetenzen stärken. Das Angebot will durch Entertainment-Education-Ansätzen Langzeitüberlebenden die notwendigen Kompetenzen zur Identifikation, bedarf- und bedürfnisgerechten Nutzung und Bewertung von verfügbaren (Unterstützungs-)angeboten vermitteln. Außerdem sollen sie im Sinne eines Empowerments zum selbstbestimmten Umgang mit der zurückliegenden Erkrankung befähigt werden. Inhalte werden in einfacher Sprache und da, wo möglich, weitestgehend sprach-/leseunabhängig bereitgestellt. Als Co-Forschende sind Betroffene, u. a. aus der Frauenselbsthilfe, Das HKSH-BV arbeit im Projektbeirat mit.

Projektsteckbrief

Projektleitung:
Prof. Dr. PH Patrick Brzoska
Projektträger/Förderer:
Deutsche Krebshilfe
Laufzeit:
01/2025-12/2027
Materialien:
Ansprechpartner:
Geschäftsstelle HKSH-BV

Weitere Meldungen zum Forschungsprojekt HeLis

Positionspapier von DKH und DKFZ – Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krebsprävention als strategische Säule nachhaltig ausbauen

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 40 % aller Krebsneuerkrankungen durch Primärprävention vermeidbar wären, und bis zu 60 % aller Krebstodesfälle durch Primärprävention und Früherkennung (Sekundärprävention) verhindert werden könnten.

HKSH-BV unterstützt EPF und EURORDIS: Patientenbeteiligung bei der EMA nicht schwächen

Das European Patient Forum (EPF) und EURORDIS (Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen) machen darauf aufmerksam, dass die Rolle der Patientenvertreter:innen bei der EMA (European Medicines Agency) gemindert werden soll. Dazu haben beide Organisationen einen Handlungsaufruf formuliert.
26.03.2025 
– 26.03.2025

Fachvortrag + Gespräch des Selbsthilfenetzwerks Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e. V.: Elemente und Ziele der Tumornachsorge

Online-Vortrag und Gespräch für alle Interessierten.
16.05.2025 
– 18.05.2025

Patiententage des BVK in Bad Münder

In Zusammenarbeit mit der MediClin Deister Weser Kliniken veranstaltet der Bundesverband Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e. V. auch im Jahr 2025 wieder die Patiententage in Bad Münder am Deister.
26.02.2025 
– 26.02.2025

Fachvortrag + Gespräch des Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e. V.: Krebsprävention verbessern durch orales Selbst-Screening

Online-Vortrag und Gespräch für alle Interessierten.

3. Nationale Konferenz Patienten als Partner der Krebsforschung, 20.-22.09.2024 in Dresden

Patientenexpertenzkonferenz unter dem Motto „Lernen, Verändern, Kooperieren“ vom 20.-22.09.2024 in Dresden mit 170 angemeldeten Teilnehmenden.