Forschungsprojekt

ELABORATE

Optimales Langzeitüberleben nach Krebs.

Projektbeschreibung / Ziele

Kartierung und Umgang mit ökonomischen Einflussfaktoren bei der Behandlung von Krebspatienten (ELABORATE)

Ein Verbundprojekt mit Medizinethik, Onkologie und Gesundheitsökonomie: Das interdisziplinäre Forschungsprojekt hat mittels einer Literaturanalyse, einer qualitativen Interviewstudie und einer quantitativen Analyse von Abrechnungsdaten untersucht, ob und wie finanzielle Einflüsse die Versorgung in der Krebsmedizin negativ beeinträchtigen. Im Rahmen eines Online Delphi-Verfahrens soll anhand der Ergebnisse des Projektes diskutiert werden, wie mit diesen potenziell negativen finanziellen Einflüssen in der Krebsmedizin umgegangen werden soll. Für das Online Delphi-Verfahren konnten im Rahmen des Projektes unter anderem die Frage nach den finanziellen Anreizen, die sich aus der Vergütung unterschiedlicher Darreichungsformen in der Krebstherapie oder der Fraktionierung in der Strahlentherapie ergeben, identifiziert werden. Ziel ist es im Rahmen des Delphi-Verfahrens Handlungsempfehlungen für den Umgang mit finanziellen Einflüssen, die sich negativ auf die Versorgung in der Krebsmedizin auswirken, zu entwickeln.

Projektsteckbrief

Projektleitung:
Prof. Dr. Dr. Eva Winkler, NCT Heidelberg
Projektträger/Förderer:
DKH
Laufzeit:
2022-2025
Materialien:
Ansprechpartner:
Hedy Kerek-Bodden, HKSH-BV

Weitere Meldungen zum Forschungsprojekt ELABORATE

Positionspapier von DKH und DKFZ – Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krebsprävention als strategische Säule nachhaltig ausbauen

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 40 % aller Krebsneuerkrankungen durch Primärprävention vermeidbar wären, und bis zu 60 % aller Krebstodesfälle durch Primärprävention und Früherkennung (Sekundärprävention) verhindert werden könnten.

HKSH-BV unterstützt EPF und EURORDIS: Patientenbeteiligung bei der EMA nicht schwächen

Das European Patient Forum (EPF) und EURORDIS (Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen) machen darauf aufmerksam, dass die Rolle der Patientenvertreter:innen bei der EMA (European Medicines Agency) gemindert werden soll. Dazu haben beide Organisationen einen Handlungsaufruf formuliert.
26.03.2025 
– 26.03.2025

Fachvortrag + Gespräch des Selbsthilfenetzwerks Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e. V.: Elemente und Ziele der Tumornachsorge

Online-Vortrag und Gespräch für alle Interessierten.
16.05.2025 
– 18.05.2025

Patiententage des BVK in Bad Münder

In Zusammenarbeit mit der MediClin Deister Weser Kliniken veranstaltet der Bundesverband Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e. V. auch im Jahr 2025 wieder die Patiententage in Bad Münder am Deister.
26.02.2025 
– 26.02.2025

Fachvortrag + Gespräch des Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e. V.: Krebsprävention verbessern durch orales Selbst-Screening

Online-Vortrag und Gespräch für alle Interessierten.

3. Nationale Konferenz Patienten als Partner der Krebsforschung, 20.-22.09.2024 in Dresden

Patientenexpertenzkonferenz unter dem Motto „Lernen, Verändern, Kooperieren“ vom 20.-22.09.2024 in Dresden mit 170 angemeldeten Teilnehmenden.